Malerei als Ort des Erotischen
Ein Interview mit Zari Harat
Susanne: Ich freue mich sehr, dass du bei unserem Magazine mitmachen möchtest. Zunächst würde ich gern mit dir über die beiden Bilder sprechen. In welchem Zusammenhang sind sie entstanden?
Zari: Diese beiden Bilder habe ich 2021 gemalt. Das erste heißt „Konversation mit E“ und das zweite „Konversation der Freundlichkeit“. Es sind zwei verschiedenen Arbeiten, die von der Intimität mit sich selbst handeln, sich selbst besser kennen zu lernen. Das hat auch viel damit zu tun, wie wir in der Lage sind, unsere Erotik in unserem Leben zu gestalten. Wenn ein Künstler etwas erschafft, muss er an den Ort gehen, der am erotischsten, am wesentlichsten, am intimsten ist, um etwas loszulassen. Wenn du lernst zu zeichnen, lernst du, die Welt um dich herum zu berühren, vielleicht auf die Art und Weise, wie du einen anderen Menschen berührst oder dich selbst berühren könntest.
Susanne: Ein Weg der Selbstreflexion ist es, intim mit sich und der Welt zu sein.
Zari: Wenn man mit sich selbst intim ist, kann man auch mit anderen intim sein. Viele Menschen suchen ihre Intimität außerhalb von sich selbst, suchen nach äußerer Anerkennung und Befriedigung. Meine These ist, dass die Intimität zuerst aus dem Inneren kommen muss, damit man sie erfahren kann. Eines der wichtigsten Dinge ist, wie man die Dinge, die man berühren kann, visualisieren kann und wie sie die Welt um einen herum verändern können.
Susanne: Ein Weg der Selbstreflexion ist es, intim mit sich und der Welt zu sein.
Zari: Wenn man mit sich selbst intim ist, kann man auch mit anderen intim sein. Viele Menschen suchen ihre Intimität außerhalb von sich selbst, suchen nach äußerer Anerkennung und Befriedigung. Meine These ist, dass die Intimität zuerst aus dem Inneren kommen muss, damit man sie erfahren kann. Eines der wichtigsten Dinge ist, wie man die Dinge, die man berühren kann, visualisieren kann und wie sie die Welt um einen herum verändern können.
Susanne: Das erste Bild hat sehr viel Gelb. Glaubst du, dass es eine pansexuelle Farbe ist?
Zari: Ich denke, man braucht Gelb, um Menschen zusammenzubringen. Es gibt viele Gelbtöne und verschiedene Farben und Überlagerungen hier in diesem Werk. Es ist wie ein Gespräch mit einer Person, die man gerade kennen zu lernen versucht. Jede Zeichnung ist wie eine neue Beziehung. Man muss mit sich selbst ins Reine kommen, man muss sich einfach öffnen, um Möglichkeiten zu erschließen. Man muss sich erst mit sich selbst anfreunden und dann mit dieser Person oder Gruppe von Menschen. Ich verstehe den Aspekt der Pansexualität, aber eigentlich geht es um Gender-Fluidität. Denn ich denke, jeder kann diese Art von Farben und diese Gesten in seinem Leben , wenn er es nur schafft, still zu sein und sich selbst zu spüren.
Susanne: Was meinst du mit Gender-Fluidität?
Zari: Wir leben in einer Welt, in der wir Menschen zu oft in Schubladen stecken. Lass mich ein Beispiel geben: Ich gebe Zeichenunterricht, und jemand, der eine Ausstellung in New York hatte, sagte: "Akzeptieren Sie mich als Mann oder als Frau?" Und ich sagte: "Ich akzeptiere dich so, wie du dich akzeptierst. Wer bin ich, um dich zu definieren? Das musst du in dir selbst finden".
Susanne: Wenn es eine Fluidität gibt, worauf basiert dann die Identität?
Zari: Es ist die Weiblichkeit, die jeder in sich trägt. Wenn man vor seiner Weiblichkeit davonläuft, dann läuft man vor sich selbst davon. Ich denke, wir alle haben Ebenen der Weiblichkeit, die wir ausdrücken können, ob wir uns als nicht-binär identifizieren oder nicht. Wenn man sich selbst wirklich akzeptiert, dann kann man auch jeden akzeptieren, der zu einem kommt. Wir alle haben unsere femininen und maskulinen Seiten in uns. Manche unterdrücken sie, weil ihnen in ihrer Gesellschaft beigebracht wird, dass sie sie nicht ausleben sollen. Wenn man sich mit jemandem unterhält und nichts erwartet, kann man die überraschendsten Aspekte des Lebens entdecken. Wenn man sich die Liebe von Josephine Baker und Frieda Kahlo anschaut, dann erforschen sie Konversationen. Es geht darum, dass man beginnt, mit der Welt um einen herum zu kommunizieren, die einen aufweckt und an erstaunliche Orte bringt.
Susanne: Es geht um die Essenz des menschlichen Wesens, immer und überall sozial zu sein.
Zari: Wenn du dir selbst und deiner Natur treu bist, dann kannst du auch der Welt um dich herum treu sein. Oft sind wir Menschen, die andere blenden und nicht kommunizieren, weil wir denken, dass wir uns selbst beurteilen und dass andere uns beurteilen. Julia Cameron sprach in ihrem Buch "The Artist's Way" über den gebrochenen Künstler, und ich sehe so viele gebrochene Künstler um mich herum, und wegen ihrer Verschlossenheit kommen sie in meine Zeichenkurse und wollen aussprechen und sichtbar machen, was in ihnen steckt, und sie haben viele Geschichten zu erzählen. Aber sie haben Angst vor ihrer eigenen Intimität mit sich selbst und der Welt um sie herum, weil die Gesellschaft, in der wir leben, sie nicht darauf schauen lässt.
Susanne: Und da ist dein Unterricht auch sehr politisch geworden, nehme ich an.
Zari: Ja, sehr politisch. Es ist fast sinnlich, denn es fordert die Menschen auf, nach innen zu gehen und zu schauen, wer wir wirklich sind, und diese Bilder aus dem Inneren zu nehmen und sie auf Papier oder eine Leinwand oder in ein Lied zu bringen. Die meisten Menschen sind nicht in einer Welt aufgewachsen, in der es akzeptiert war herauszufinden, wer sie in Bezug auf ihre Sexualität und ihre Kreativität sind. Das sind die verborgenen Räume, die Menschen sich jetzt einfach anschauen könnten.
Susanne: Kunst auch als Ausdruck des Unbewussten oder der unbewussten Erotik?
Zari: Na ja, das ist schon da. Ich frage die Leute nach ihren eigenen Geschichten. Vielleicht lege ich Musik auf oder gebe ihnen den Raum, sich Bilder anzuschauen. Nach unseren Gesprächen bitte ich sie einfach zu zeichnen, was sie fühlen. Das schafft einen sicheren Raum, in dem man man selbst sein kann, und dann kommen wir zurück und schauen uns das noch einmal an. Viele Leute erzählen mir Dinge, die sie wahrscheinlich nie jemandem erzählen würden. Es schafft einen sicheren Raum, um herauszufinden, was das ist. Das mache ich in meiner eigenen Kunst, und das ist es, was ich anderen schenke.
Susanne: Haben Sie die Erfahrung gemacht, dass Menschen sich zu anderen durch ein falsches Selbst in Beziehung setzen, ein Begriff, der von dem britischen Psychoanalytiker Donald Winnicott eingeführt wurde? Die Kunst ist also ein Mittel, um dem authentischen Selbst näher zu kommen?
Zari: Die meisten Menschen wachsen in einer Welt auf, in der ihnen, als sie kleine Kinder waren, die Eltern gesagt haben, dass sie ein bisschen zeichnen können, aber als sie älter wurden, war das weniger wichtig. Zeichnen ist eine Form des Notizen-Machens, um herauszufinden, wer man ist und um authentisch mit sich selbst zu sein. Das falsche Selbst ist vielleicht der gebrochene Künstler, den jeder in sich trägt, aber es wurde so unterdrückt (es hat sogar einen größeren Wert als das Coming-out bei der sexuellen Identität), dass es den meisten Menschen schwer fällt, sich zu ihrer eigenen Kreativität zu bekennen. Max Beckmann zum Beispiel hatte damit sehr zu kämpfen. Aber er hat es in seiner Arbeit gezeigt, Frieda Kahlo hat es in ihrer Arbeit gezeigt. Amrit Sher Gil zeigte es in ihrer Sinnlichkeit, als sie in der einen Welt sehr indisch war (ihr Vater war Punjabi), und in der anderen Welt war sie sehr deutsch und ungarisch. Auf einer Kunstschule lernt man das. Es ist wie beim Schreiben, es ist ein Handwerk. Man lernt, wie man nimmt, was man ist, und damit arbeitet. Ich kann verschiedene Formen von Leinwand oder Papier wählen. Ich kann verschiedene Medien wählen. Sie sind meine Möglichkeit, mir die Welt anzueignen.
Susanne: Herzlichen Dank für deine Zeit.
Kommentar schreiben
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Kommentare werden erst nach Moderation freigeschaltet.
Kommentare ()