Kapitalismus und Schizophrenie
Im Grund genommen ist die Schizophrenie wenig verstanden in der Ärzteschaft, gleichwohl ihr ein großen Augenmerk geschenkt wird. In der psychotischen Episode löst sich die Verbindung des Ichs zur Welt ab von der Realität der Welt, weil diese Welt mit der Geschwindigkeit des Denkens und Fühlens nicht Schritt halten kann.
Das wäre im Kapitalismus doch eigentlich ein Asset, wenn es Menschen gäbe, die ihrer Generation um einiges voraus wären.
Das problematische an der Schizophrenie ist, dass es einen Bruch gibt, das Ich des Menschen erlebt einen heftigen Bruch, weil die Gedanken und Gefühle nicht mehr zu dieser doch sehr zu langsam gewordenen Welt passen. Was der Kapitalismus, in dem wir nun einmal leben, dann von diesen schnellen Menschen einfordert, ist eine bruchhafte Anpassung an die Langsamkeit der Welt, an die Langsamkeit der Realität. So müssen sich schnelle Menschen immer wieder einfügen und anpassen, weil sie ihrer Zeit voraus sind.
Der Kapitalismus fordert eine Unterordnung unter die herrschenden Diskurse, unter die herrschenden Denkweisen und die geltende Moral und Gefühlswelt. So müssen sich schizophrene Menschen immer wieder selbst verlieren, an sich selbst zweifeln, weil sie nicht in diese Welt passen.
Kann der Kapitalismus die Schizophrenie ausnutzen? Ja das ist möglich. Es können durch die Unangepasstheit der schizophrenen Menschen Rückschlüsse gezogen werden, um die Unterordnung weiter in geordnete Bahnen zu lenken und die Menschen werden weiter in die Schizophrenie gedrängt.
Viele Menschen erleben psychotische Phasen wenn sie Angst haben und sich versuchen diese Angst zu erklären. Dazu müssen sie in der Abstraktion des Denkens und Fühlens einen Lösungsansatz generieren. Wenn dieser Lösungsansatz jedoch nicht zur langsamen Welt passt, bleiben sie weiterhin ängstlich und angepasst, um aus der psychotischen Phase herauszukommen. So verhindert sich die Menschheit kontinuierlich, weil der Kapitalismus Denken und Fühlen ausbremst, eine Weiterentwicklung zu neuen Abstraktionen und Ideen.
Kommentar schreiben
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Kommentare werden erst nach Moderation freigeschaltet.
Kommentare ()