Ein Loblied auf das „Gemeinsame“: Liebe, Arbeit und Wissen
Mehr als zwei Jahre sind vergangen, seit die Sars-COV-2-Pandemie die Welt in Aufruhr versetzte und die brasilianische Regierung die notwendigen Maßnahmen zur Verhinderung einer breiten Ansteckung und zur Bereitstellung einer angemessenen medizinischen Behandlung versäumte. Heute weiß man, dass all dies barbarisch, absurd und skandalös war, wenn man bedenkt, dass die meisten der 663.000 Todesfälle hätten vermieden werden können, wenn die Impfung früher begonnen hätte.
Das brasilianische öffentliche Gesundheitssystem und das irgendwie geartete Sozialsystem brachen im ersten Halbjahr der Pandemie schnell und vollständig zusammen. Die einzige Hoffnung war das öffentliche Wissen, das von den großen Pharmakonzernen privatisiert worden war und nun zur Entwicklung neuer Impfstoffe eingesetzt wurde. Der Zerfall der „Gemeingüter“ in die Lobbys privater Konzerne schien unausweichlich zu sein, da die vollständige Kommerzialisierung des Lebens immer mehr zur Realität zu werden schien.
Es dauerte nicht lange, bis den Gemeinden an der Peripherie bewusst wurde, dass sie auf sich allein gestellt waren, zumal die unteren Schichten der Arbeiterklasse prekären Arbeitsbedingungen ausgesetzt waren, es nicht genügend Masken und andere vorbeugende Gesundheitsmaßnahmen gab und sich die Ernährungsunsicherheit unter den Armen ausbreitete – alles Faktoren, die dazu führten, dass in diesen Gemeinden ein höheres Kontaminations- und Sterberisiko bestand.
Im Kampf gegen diese soziale und menschliche Katastrophe entstanden mehrere Initiativen, wie zum Beispiel die „Gemeinschaftskühlschränke“, in denen die Menschen kostenlos Lebensmittel finden und erhalten konnten. Dies ist ein Beispiel unter anderen, die von Basisinitiativen und Organisationen wie der CUFA (Vereinigtes Zentrum der Favelas), der MTST (Bewegung der Obdachlosen) und der MST (Bewegung der Landlosen) durchgeführt wurden.
Die CUFA beispielsweise hat eine breit angelegte Kampagne durchgeführt, bei der Mahlzeiten, Masken und Alkohol an Familien verteilt wurden, die unter prekären Bedingungen in den städtischen Randgebieten leben. Ebenso hat die MTST-Bewegung „Solidaritätsküchen“ eingerichtet. Orte, an denen Familien gemeinsam kostenlose Mahlzeiten einnehmen, gleichzeitig soziale Bindungen stärken und ihre Zugehörigkeit zur Gemeinschaft als Ganzes entwickeln können. Schließlich hat die MST seit Beginn der Pandemie mehr als sechs Tonnen agrarökologische Lebensmittel und anderthalb Millionen Lunchboxen gespendet und damit Tausende von Familien in städtischen und ländlichen Gemeinden erreicht.
Diese drei Initiativen setzten einen komplexen und fruchtbaren Prozess des sozialen Engagements in Gang, der es ermöglichte, ein bestimmtes politisches Prinzip zu begründen, das von Forschern wie Christian Laval und Pierre Dardot als das „Gemeinsame“ bezeichnet wurde. Im Gegensatz zum Konzept der „Gemeingüter“ ist das „Gemeinsame“ ein Prinzip, das auf den Kämpfen der Bevölkerung gegen die neoliberale Vernunft und die wirtschaftlichen Praktiken beruht, die auf die Abschaffung von Sozialleistungen und die Durchsetzung von Privatisierungen abzielen und seit Beginn des 21. Jahrhunderts zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Als Ergebnis dieses Volkskampfes inmitten der Pandemiekrise begann die brasilianische Zivilgesellschaft, sich zu organisieren, um die politische Debatte in Richtung soziale Distanzierung, Wissenschaft und Massenimpfungen zu führen, anstatt sich von der obskurantistischen Bundesregierung als Geisel nehmen zu lassen. Mit diesem besonderen Akt der Entschlossenheit haben die Bürgerbewegungen, die sich auf das „Gemeinsame“ stützen, den Weg für eine radikale Kritik an den „öffentlichen“ Regierungspraktiken geebnet, die von der neoliberalen Agenda befürwortet werden. Sie haben die Förderung einer größeren finanziellen Unterstützung für Unternehmen, alleinerziehende Mütter und arbeitslose Arbeiter, die vom Kongress genehmigt wurde, die Verabschiedung öffentlicher Politiken, die auf den Kauf und die Verteilung von Impfstoffen abzielen, wie z. B. der PNI (Nationaler Impfplan), und die Stärkung des SUS (Einheitliches Gesundheitssystem) – das öffentliche und universelle Gesundheitssystem Brasiliens – angestoßen.
Die Kombination aus Liebe, Arbeit und Wissen schreibt sich in den Kampf für das „Gemeinsame“ ein. Diese sozialen Initiativen haben einen fruchtbaren Boden für die Schaffung sozialer Bindungen und einer Basisdemokratie geschaffen, die durch wissenschaftliche und öffentliche Formen des Wissens angeleitet wird. Daher hat die Sars-COV-Pandemie weit über die ultimative Privatisierung des Lebens hinaus eine spontane Form der Selbstverwaltung hervorgebracht, die von den Bürgerbewegungen eingesetzt wurde und die schließlich das Land mit der Straße und die Randgemeinden mit dem Staat verbunden hat, um ein gemeinsames Wohlfahrtssystem innerhalb der politischen Grenzen der westlichen Sozialdemokratie zu verteidigen.
Man könnte fragen: „Was ist das Gemeinsame?“, und wenn diese Frage gestellt wird, dann sollte man sofort antworten: „Es ist das Gewebe sozialer Bindungen, das jeden Einzelnen durch Liebe, Arbeit und Wissens mit den Bedingungen der Freiheit und des Wohlergehens verbindet.“ In Anlehnung an das Zitat von Wilhelm Reich, das besagt: Liebe, Arbeit und Wissen sind die Quellen unseres Lebens, sie sollten es auch bestimmen.
Für weitere Informationen:
DARDOT, Pierre; LAVAL, Christian. Common: On revolution in the 21st century. Bloomsbury Publishing, 2019.
Kommentar schreiben
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Kommentare werden erst nach Moderation freigeschaltet.
Kommentare ()